Sechste Lange Nacht der Kirchen in der
Rossau
Am
Freitag, den 28. Mai
2010 ist es wieder so weit: Die christlichen Kirchen
laden ein zur sechsten "Langen Nacht der Kirchen". In Wien sind viele christliche Kirchen von 18.00 bis 1.00
Uhr geöffnet und
laden ein, den Kirchenraum auf unterschiedliche Weise als Ort der
Kultur, des Glaubens und des Lebens der Gemeinden zu erleben.
In der Rossauer Pfarrkirche "Maria verkündigung"
bereiten die Pfarre
Rossau, die Kongregation der libanesischen maronitischen Missionare (CML), die maronitische Gemeinde in Wien
und die Schwesterngemeinschaft Caritas
Socialis ein vielfältiges Programm
vor:
18:00-19:30 |
Erde Feuer Wasser Luft Mit
spielerischen und lustvollen Stationen zu den vier Elementen erforschen
wir die Schöpfung | Kinderprogramm von Jungschar und Familienmessteam |
18:00-00:00 |
Agape, Informations- und
Treffpunkt
auf dem Kirchenplatz |
18:30-19:15 |
Abendmesse
Motto: "Unsere Pfarrkirche in der Zukunft? - Lebendige Gemeinde oder Museum?" |
19:30-20:00 |
Gesänge aus dem Orient Der Chor der maronitischen Gemeinde in Wien singt auf dem Sommerbetchor.
|
20:00-00:00 |
PeregriniBauStelle Barocker Raum unverkleidet - roh | Nur noch kurze Zeit erlebbar |
20:00-00:00 |
Liturgische Musik in der maronitischen Kirche
Die maronitische Liturgie wird
wesentlich von der Musik bereichert, sie ist ein wesentlicher
Bestandteil. Welche Rolle spielt die Musik, welche Musik spielt eine
Rolle und wie verändert sie sich im Laufe der Zeit? | ca. 20-minütige
Dokumentation als Beamer-Präsentation mit mehrmaligen Durchläufen im
Refektorium |
20:15-20:45 |
Gott, du LICHT für diese Welt Meditative
Gebetszeit in der Kirche mit Gesängen und Tanzelementen gestaltet von
Mitgliedern der Pfarre Rossau und der Schwesterngemeinschaft Caritas
Socialis |
21:00-21:40 |
Schnapsidee-Rhapsodie Der
Versuch, auch Queen auf der Königin der Instrumente zu spielen: Auch
heuer kann man wieder den langjährigen Organisten der Pfarre Rossau,
Robert Vetter, dabei beobachten, wie er versucht, Musik, die eigentlich
nicht für die Orgel geschrieben ist, auf dieser zum Besten zu geben.
Diesmal versucht er es unter anderem mit Queens "Bohemian Rhapsody".
Aber auch ausgefallene Hörerwünsche können erfüllt werden. Das Ganze
ist mit kurzen Erklärungen zur Orgel und diversen Hörbeispielen umrahmt. |
22:00-22:45 |
Servitenheilige - Auswirkungen auf Kirche und Kloster Der
Baufortschritt von Servitenkirche und –kloster wurde ab 1660 stark
durch Heiligsprechungen von Angehörigen des Servitenordens beeinflusst.
Ebenso wichtig war auch die Rückbesinnung des Ordens im 17. Jahrhundert
auf seine Wurzeln und die Ordensregeln des Hl. Augustinus (strenge
Observanz), was zu einem enormen spirituellen und wissenschaftlichen
Aufschwung des Wiener Convents führte. Historische Führung von Viktor
Böhm und Gerfrid Newesely |
23:00-23:45 |
Beethoven plus - Klavierensemble MultiHands
MultiHands ist ein Klavierensemble,
welches sich aus Studierenden der Universität für Musik Wien
zusammensetzt. Die Mitglieder spielen in ungewöhnlichen Formationen
(von 4 bis zu 12 Händen auf mehreren Klavieren) Stücke aus
verschiedenen Musikrichtungen. Leitung: Michael Hrubý |
00:00-00:45 |
... wia die Zeit vergeht – von Scheidt bis Goisern Bläserquintett
"Brass 5 Vienna": Isabella & Gert Vetter – Trompete | Josef
Kammerer – Horn | Roman Dermota – Posaune | Ewald Edtbruster –
Bassposaune |
Zwischendurch wird auch Zeit sein, den Kirchenraum
in Stille zu erfahren.
Von
der U4-Station Rossauer Lände und von
den D-Wagen-Haltestellen Schlickgasse und Bauernfeldplatz werden
Zeichen den Weg zur Servitenkirche weisen. Auf dem Kirchenplatz steht
ein Informationszelt, wo auch für das leibliche Wohl gesorgt
wird.
Lassen
Sie sich in dieser Nacht auf ein neues
Erleben von Kirchenräumen ein!
Das
Programm von ganz Wien: www.langenachtderkirchen.at